Kopfzeile

Kontakt

Stadtverwaltung Rapperswil-JonaSt. Gallerstrasse 40
8645 Jona

Öffnungszeiten

Montag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 18.30 Uhr

Dienstag
08.30 - 11.30 Uhr

Mittwoch
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr

Freitag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

telefonische Erreichbarkeit

Inhalt

Zukunft Seenachtsfest

28. November 2011
Die Vertreter des Verkehrsvereins und des Stadtrats haben sich zu einer Aussprache über die zukünftige Ausrichtung des Seenachtsfestes getroffen. Dabei wurden insbesondere die Rahmenbedingungen festgelegt. Der Traditionsanlass soll das nächste Mal 2013 durchgeführt werden.
Die siebenköpfige Geschäftsleitung des Organisationskomitees des Seenachtsfestes ist zurückgetreten. Unter anderem waren dafür auch Unstimmigkeiten mit der Stadt verantwortlich. Für den Stadtrat war es jedoch immer klar, dass das Seenachtsfest im Veranstaltungskalender der Stadt nicht fehlen darf. Deshalb haben sich die Vertreter des Verkehrsvereins und des Stadtrats zu einer gemeinsamen Aussprache getroffen. Dabei konnten die Differenzen bereinigt und die zukünftige Ausrichtung des Seenachtsfestes diskutiert werden. Für die zukünftigen Seenachtsfeste gelten folgende Voraussetzungen:

  • Das Seenachtsfest dauert jeweils drei Tage (Freitag – Sonntag).
  • Aus sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Gründen wird an beiden Abenden Eintritt verlangt. Pro Abend werden jedoch maximal nur 30‘000 Tickets verkauft. Ohne Tickets gibt es keinen Einlass.
  • Der Ticketverkauf wird wie bisher mit dem öffentlichen Verkehr gekoppelt. Die Zusammenarbeit mit dem ZVV ist gewährleistet.
  • Das Festgelände und das Festprogramm bewegen sich Rahmen der Austragungen in den letzten Jahren.
  • In den Anlass werden wie bisher die Vereine eingebunden.
  • Die Stadt übernimmt aufgrund der bestehenden Leistungsvereinbarung mit dem Verkehrsverein die Kosten der Werkdienstleistungen im bisherigen Umfang.
  • Der Stadtrat wird der Bürgerversammlung im Dezember 2012 den Antrag stellen, das Seenachtsfest mit Fr. 80‘000.-- zu unterstützen. Diese finanzielle Unterstützung soll auch für die weiteren Seenachtsfeste gelten.
  • Der Stadtrat delegiert ein Mitglied in das Organisationskomitee.
Für das Seenachtsfest gelten neu die gleichen Lärmwerte wie für das blues’n’jazz im Sinne der Vorschriften der Schall- und Laserverordnung. Bis anhin musste das Seenachtsfest tiefere Werte einhalten.

Für den Verkehrsverein und den Stadtrat ist das Seenachtsfest auch in Zukunft einer der wichtigsten Anlässe der Stadt. Der Einbezug der Vereine und insbesondere der einheimischen Bevölkerung sind von grösster Wichtigkeit. In einem nächsten Schritt wird es nun darum gehen, dass der Verkehrsverein ein Organisationskomitee zusammenstellt. Verkehrsverein und Stadtrat sind überzeugt, dass 2013 ein attraktives Seenachtsfest organisiert werden kann.