Kopfzeile

Kontakt

Stadtverwaltung Rapperswil-JonaSt. Gallerstrasse 40
8645 Jona

Öffnungszeiten

Montag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 18.30 Uhr

Dienstag
08.30 - 11.30 Uhr

Mittwoch
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

Donnerstag
08.30 - 11.30 Uhr

Freitag
08.30 - 11.30 Uhr / 13.15 - 16.30 Uhr

telefonische Erreichbarkeit

Inhalt

Sanierung Holzwiesstrasse

Die Holzwiesstrasse wird vom  19. Februar 2024 bis im Sommer 2025 saniert. Betroffen von den Bauarbeiten ist der Abschnitt zwischen der SBB-Unterführung und der Tägernaustrasse. Die Bauarbeiten erfolgen in fünf Etappen. Das Einbahnregime endet voraussichtlich im Frühling 2025. Im Sommer 2025 finden die Abschlussarbeiten statt. Der konkrete Zeitraum für die Umsetzung der Etappen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir informieren Sie hier über den Stand der Arbeiten und die aktuelle Verkehrsführung.

Weitere Informationen: Broschüre «Sanierung Holzwiesstrasse» 

Aktuelle Arbeiten und Verkehrseinschränkungen

Zurzeit konzentrieren sich die Arbeiten auf den Abschnitt zwischen der Lattenbachbrücke und dem Knoten Tägernau-/Allmeind-/Aubrigstrasse. Die Beläge der Trottoirs und der Fahrbahn wurden eingebaut. Zudem werden Pflästerungen auf der Mittelinsel sowie Anpassungen an angrenzenden Vorplätzen vorgenommen. Diese Arbeiten sollen bis am Donnerstag, 17. April 2025 abgeschlossen werden. Die Strecke zwischen der Grütstrasse und dem Knoten Tägernau-/Allmeind-/Aubrigstrasse ist somit ab dem Freitag, 18. April 2025 wieder in beide Richtungen befahrbar. Witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich.

Für den Rückbau der Hilfsbrücke und den Strassen- und Werkleitungsbau bleibt das Einbahnregime zwischen der SBB-Unterführung und Grütstrasse bestehen. Deshalb ist dieses Teilstück ebenfalls weiterhin nur in eine Richtung befahrbar. Ab Ende Mai 2025 kann der Autoverkehr auf der Holzwiesstrasse wieder in beide Richtungen fliessen.

Weitere Informationen finden Sie auch in der aktuellen Medienmitteilung

Karte Verkehrssituation Sanierung Holzwies
Sanierung Holzwiesstrasse: Verkehrsführung

Häufige und wichtige Fragen zur Sanierung

Die Stadt ist bemüht, alle Fragen aus der Bevölkerung laufend und umfassend zu beantworten. Sie finden hier Antworten zu allen häufigen Anfragen:

Warum dauern die Bauarbeiten für einen so kurzen Strassenabschnitt so lange?

Die Arbeiten an der Holzwiesstrasse sind umfassend und aufwändig. Die Strasse wird komplett erneuert, eine Brücke vollständig ersetzt. Es entstehen neue Mittelinseln, Velowege sowie Bushaltestellen. Ausserdem werden die Gas-, Strom- und Wasserleitungen erneuert.  

Die Stadt hat bei der Erarbeitung der Verkehrsführung bestmöglich Rücksicht auf die Interessen der Verkehrsteilnehmenden genommen. Die Verkehrsführung im Einbahnsystem ist aus Sicht der Stadt die geeignetste Variante: Der Autoverkehr kann weiterhin in eine Richtung fliessen und die Bauzeit kann möglichst kurz gehalten werden.

Die Stadt hat die Optionen Schichtbetrieb sowie Totalsperrung der Holzwiesstrasse zur Beschleunigung der Baustelle geprüft und verworfen.   

Eine Totalsperrung der Holzwiesstrasse hätte die Verkehrssituation im Stadtzentrum aber deutlich verschärft. Ausserdem müssen Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr, Ambulanz oder Polizei die Strasse jederzeit befahren können.

Ein Schichtbetrieb war aufgrund der Lage der Strasse im Wohngebiet keine Option.

Die Stadt wird während der gesamten Bauzeit Beschleunigungsmassnahmen laufend prüfen und wo möglich umsetzen.

Hätte der Verkehr nicht auch im Gegenverkehr organisiert werden können?

Die Stadt hat geprüft, ob der Verkehr in beide Richtungen mit einem Lichtsignal geregelt werden kann. Auch diese Variante musste verworfen werden. Besonders der Verkehr stadtauswärts würde sich am Lichtsignal stauen. Das hätte Staus auf anderen Verkehrsachsen im Zentrum von Jona zur Folge. Die Bauzeit hätte sich zudem verlängert.

Hätte nicht eine Umleitung über die Kreuzstrasse (vorübergehende Auflösung Fahrverbot) realisiert werden können, um die Situation zu entschärfen?

Eine Umleitung via Kreuzstrasse kann aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt werden. Im Vordergrund steht die Sicherheit. An der Strasse befinden sich sowohl eine Schule wie auch ein Kinderhort. Eine starke Verkehrszunahme auf der engen Kreuzstrasse wäre deshalb ein unverantwortliches Sicherheitsrisiko.

Das Kreuzen von grossen Fahrzeugen/Lastwagen/Bus auf der engen Kreuzstrasse wäre nur schwer, respektive an einigen Stellen gar nicht möglich. Es käme zu gefährlichen Situationen und Schwierigkeiten für eine reibungslose Abwicklung des Busverkehrs.

Sie haben eine Frage, die wir hier noch nicht beantworten? Wenden Sie sich bitte per Mail an kommunikation@rj.sg.ch.

Dokumente

Name
Sanierung Holzwiesstrasse (PDF, 746.51 kB) Download 0 Sanierung Holzwiesstrasse