Inhalt
Klima- und Energiestrategie
Aktuelles
Im Herbst 2024 hat Rapperswil-Jona die Klima- und Energiestrategie verabschiedet. Diese besteht aus einem Grundlagenbericht sowie einem dazugehörenden Massnahmenplan. Der Grundlagenbericht beinhaltet eine Treibhausgasbilanz, den dazugehörenden Absenkungspfad sowie Zwischenziele für die Jahr 2030 und 2035. Der Massnahmenplan beinhaltet verschiedenste Massnahmen welche bis ins Jahr 2030 umzusetzen sind. Damit wird sichergestellt, dass die im "Klimaartikel" definierten Ziele (Netto-Null bis spätestens 2050) sowie die Zwischenziele aus dem Grundlagenbericht erreicht werden.
Zusammenfassung Klima- und Energiestrategie
Die Stadt Rapperswil-Jona hat den Auftrag bis spätestens 2050 Netto-Null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dies ist im 4. Nachtrag zur Gemeinordnung definiert. Die Planung der Massnahmen erfolgt dabei so, dass idealerweise Netto-Null Treibhausgasemissionen bereits 2045 erreicht wird, um potenziellen Unvorhersehbarkeiten entgegenzuwirken. Dazu will Rapperswil-Jona auch deutlich mehr erneuerbare Energie produzieren. Die Stadt geht davon aus, dass sie damit lokal Arbeitsplätze und Wertschöpfung schafft und die Schweiz unterstützt, die nationalen Energie- und Klimaziele zu erreichen.
Passend zum Auftrag hat die Stadt Rapperswil-Jona ein Klimaziel und vier weitere Zwischenziele formuliert. Mit dem Klimaziel stellt die Stadt Rapperswil-Jona sicher, die Vorgaben im Bereich Klimaschutz des Bundes einzuhalten. Sie reduziert die direkten Treibhausgasemissionen im Gemeindegebiet und die indirekten Treibhausgase aus der Energieproduktion bis im Jahr 2050 auf Netto-Null. Die vier Zwischenziele sind:
- Die Stadt Rapperswil-Jona steigert die Leistung der Stromproduktion neuer erneuerbarer Energie auf dem Gemeindegebiet bis ins Jahr 2030 auf 50 Megawatt (ca. 7 MW im Jahr 2021).
- Der Anteil der Gebäude mit einem erneuerbaren Heizsystem beträgt in Rapperswil-Jona im Jahr 2030 mindestens 70 Prozent (ca. 20 % im Jahr 2022).
- Der Anteil der neuzugelassenen Personenwagen mit erneuerbarem Antrieb beträgt in Rapperswil-Jona im Jahr 2030 mindestens 85 Prozent (ca. 22 % im Jahr 2022).
- Die Verwaltung der Stadt Rapperswil-Jona reduziert die Treibhausgasemissionen aus der Verwaltungstätigkeit bis 2035 auf Netto-Null.
Insgesamt strebt die Stadt Rapperswil-Jona gegenüber dem Jahr 2019 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis im Jahr 2030 an.
Die direkten Treibhausgasemissionen der Stadt Rapperswil-Jona betrugen im Jahr 2019 rund 117'000 Tonnen CO₂eq. Werden die indirekten Emissionen aus der eingekauften Energie mitberücksichtigt, verursachte die Stadt Rapperswil-Jona im Jahr 2019 rund 135'000 Tonnen CO₂eq. Die Treibhausgasemissionen teilen sich auf die Sektoren Verkehr (40 Prozent), Gebäude (34 Prozent), Industrie (23 Prozent), Landwirtschaft (4 Prozent) und Abfall (1 Prozent) auf.
Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, wurden 32 neue Massnahmen entwickelt, die in die Bereiche Mobilität, Wärme und Kälte, Strom sowie weitere Massnahmen unterteilt sind. Diese Massnahmen umfassen unter anderem die Förderung klimafreundlicher Mobilität, die Festlegung von Gebäudestandards für städtische Liegenschaften und die Steigerung der erneuerbaren Stromproduktion. Ebenfalls sind Massnahmen zur Klimaanpassung und ökologischer Aufwertung im Siedlungsgebiet geplant.
Der Grundlagenbericht zur Klima- und Energiestrategie finden Sie hier.
Der Massnahmenplan zur Klima- und Energiestrategie finden Sie hier.
Grundlagen des Kantons St. Gallen
Das Amt für Wasser und Energie des Kantons St. Gallen (AWE) hat im Jahr 2021 ein Energiedatenblatt für die Stadt Rapperswil-Jona für das Jahr 2018 erstellt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Energiekonzept für die Jahre 2021–2030 des Kantons St. Gallen finden Sie hier.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bau und Liegenschaften |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Fachbereich Stadtentwicklung | 055 225 70 10 | Kontaktformular |